Nr. 15, Zweit-Motorrad, 100 kg leichter als der Crosstourer und somit prima für kleinere Touren auf der Landstraße und für die Mitnahme auf dem Anhänger in den Urlaub: Yamaha XSR 700 XTribute, Bj. 2019, im Frühling 2022 gebraucht gekauft mit knapp 11.000 km. Der Erstbesitzer hatte bereits einen Akrapovic-Auspuff mit gekauft in wunderschön passender hochgezogener Scrambler-Optik. Seit 1985 hatte ich nur noch Kardan-Motorräder – nun die erste wieder mit Kette.

Nr. 14: Honda VRF 1200 XD DCT (mit DSG-Getriebe), Bj. 2014, ~ 130 PS, 01-2015 neu gekauft in der Honda-Wanted-Rabatt-Aktion inkl. diversem Zusatzzubehör (Hauptständer, usw.). Diverse Ergänzungen/ Verbesserungen in Laufe der Jahre (Givi Airflow Scheibe, schwarzer Zubehörauspuff Leovince, Wilbers-Federbein, Andreani-Gabel-Cartridges [vielen Dank an Klaus Thiele von www.kt-suspension.de, meinem Fahrwerksspezialisten], Sturzbügel, Bodenschutz, Topcase Givi, gebrauchte Original-Honda-Koffer, usw.)

Nr. 13, Zweit-Mopped/ Roller: für gelegentliche Stadtfahrten am Bürostandort und zum Runterbringen einer „Reserve“-KFZ-Versicherung gekauft. Honda SH125i, Bj. 2009, 14 PS. 2015 gekauft für 1.400 Euro mit 9300 km, hohe Scheibe und Topcase ergänzt, 2020 mit 9800 km verkauft für 1.500 Euro.
Fazit: hat seinen Zweck erfüllt – unkompliziertes Teil. Unter 500 km in 5 Jahren zeugen von geringer Nutzung. Da mein Sohn kein Interesse am Zweiradführerschein zeigte, aber wieder verkauft.

Nr. 12: Triumph Rocket III, Bj. 2004, ~ 140 PS, 2003 bestellt und 6-2004 neu geliefert, www.rocket3.org gegründet, viele Umbauten, viel erlebt, viele nette Leute kennengelernt, allerdings recht wenige km in den 11 Jahren wegen Zeitmangel (Kids, Job, usw.). 12-2014 verkauft mit ~40.000 km.
Fazit: 2300 ccm mit 200 Nm Drehmoment sprechen für sich – muss man erlebt haben. Trotz Höherlegung und Wilbers-Fahrwerk aber mit dem 240er Hinterreifen nicht so handlich wie zuvor die F6C.
Umbauten/ Optimierungen mit Fotos, die bei mir im Laufe der Jahre entstanden sind, finden sich noch hier:
- Entwicklungsgeschichte
- Fahrer-Rückenlehne
- Heckhöherlegung
- Heckumbau (freie Sicht auf´s Hinterrad)
- Hohe Scheibe
- Hebebühne
Nr. 11: Honda F6C Valkyrie, Bj. 1999, 98 PS, 12-2000 gekauft mit 33.000 km, investiert in neues und höheres Fahrwerk, Scheibe, … 12-2003 verkauft mit 56.000 km.
Fazit: damit geht außer Offroad einfach alles – vom Bummeln bis zum Pässe heizen und dort GS´s jagen. Nachträglich betrachtet hätte ich sie nie verkaufen sollen, war schon was ganz Besonderes.
Nr. 10: Suzuki GSX1100G (Kardan), 125 PS. 06-1994 neu gekauft, Pichler V1 – Verkleidung und Musikanlage investiert, 10-2000 verkauft mit 23.300 km.
Fazit: ein Hammer von einem Motor – Fahrwerk gewöhnungsbedürftig und dem Motor nicht ganz gewachsen – hoher Schwerpunkt führte zu einigen Umfallern.
Nr. 9: Kawasaki GT750, Bj. 1989, 78 PS, 03-1993 gekauft mit 12.000 km, 06-1994 verkauft mit 22.000 km.
Fazit: wie Nr. 4 ein unkompliziertes Alltagsmotorrad – es wich nur dem Reiz nach mehr Power
Nr. 8: Yamaha TR1, Bj. 1984, 72 PS, 05-1992 gekauft mit 31.800 km, 09-1992 verkauft mit 36.300 km.
Fazit: einen Sommer lang konnte ich den Kult dieses Modells nachvollziehen – aber ich wurde kein eingefleischter Liebhaber
Nr. 7: Yamaha XJ650, Bj. 1981, 71 PS, 12-1991 defekt gekauft mit 28.500 km, generalüberholt und Verkleidung gekauft, 05-1992 verkauft mit 29.000 km.
Fazit: exotische Renovierung, die mir aber dann keinen Spaß machte
Nr. 6: Honda GL 500 Silver Wing, Bj. 1983, 50 PS, 11-1990 gekauft mit 26.000 km, 06-1991 verkauft mit Unfallschaden bei 28.000 km.
Fazit: die kultige Güllepumpe hätte ich vielleicht heute noch, wenn ich nicht in einer Kurve zu schnell gewesen wäre.
Nr. 5: Kawasaki EN450LTD, Bj. 1987, 50 PS, 05-1990 gekauft mit 5.300 km, 10-1990 verlauft mit 12.000 km.
Fazit: flotter Softchopper, aber für meine Statur unbequeme Sitzposition
Nr. 4: Kawasaki GT550, Bj. 1985, 50 PS, 10-1988 gekauft mit 18.800 km, Scheibe und Koffer investiert, 05-1990 verkauft mit 28.500 km.
Fazit: guter Allrounder – meine erste mit Kardan (danach nie mehr Kette bis 2022)
Nr. 3: Kawasaki Z440LTD Kette, Bj. 1981, 36 PS, 09-1985 gekauft mit 20.000 km, 04-1989 verkauft mit 38.000 km.
Fazit: unkompliziertes Arbeitstier – viele schöne Touren
Nr. 2: Yamaha RD250LC, 27 PS, 07-1984 gekauft mit 6.200 km, 09-1984 Totalschaden mit 9.000 km (Vorfahrt innerorts durch PKW genommen).
Fazit: Nur schnell macht damit Spaß – geht gut, aber säuft wie ein Loch.
Nr. 1: Yamaha SR250SE, 17 PS, 09-1983 neu gekauft, 07-1984 mit 2.800 km in Zahlung gegeben, nach dem auf Garantie 3 kapitale Motorschäden repariert wurden.
Fazit: Viel gelernt als Anfänger – der Motor ist eine Fehlkonstruktion.